- Kennenlernen und wertschätzen von Produkten und Betrieben aus der Region
- Naturschutz durch kurze Wege in der Nahrungsmittelproduktion, - verarbeitung und -vermarktung
- Vermeidung von überflüssigen Transportfahrten, dadurch Energieeinsparung und Vermeidung klimaschädigender Abgase sowie Senkung des überregionalen Verkehrsaufkommens
- Tierschutz bei der artgerechten Tierhaltung und bei der Vermeidung von strapaziösen Transporten
- Landschaftsschutz durch Förderung der kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betriebe in der Region, Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in Lippe
- Erhalt regional-typischer Produkte und Produktionsweisen
- Erhalt und Ausbau der Arbeitplätze in der Region sowie der Ausbildungsplätze in den heimischen Fachbetrieben
- Zahlung angemessener Löhne in den Betrieben
- Vernetzung der Betriebe, Errichtung von Prozesslinien in der Nahrungsmittelproduktion, Schaffung von Kooperationsgemeinschaften
- Transparenz in Produktion und Verarbeitung der Nahrungsmittel sowie in den Produktlinien
- Beratung von landwirtschaftlichen Erzeugern, Lebensmittelhandwerk und Lebensmitteleinzelhandel in der Region
- Beratung von Politikern und Kommunen und Institutionen in Bezug auf regionale Wertschöpfung und regionale Wirtschaftskreisläufe
- Information und Aufklärung der Verbraucher in Lippe über die regionale Nahrungsmittelproduktion, ihre Qualität und Vermarktung
- Durchführung von Fachveranstaltungen
- Mitarbeit in schulischen Projekten
- Öffentlichkeitsarbeit und Förderung von Aktionen zur regionalen Vermarktung
- Schaffung von regionalen Allianzen (Zusammenarbeit Institutionen, Betriebe und Bürgerschaft in Lippe)
Diese Ziel sind in Kurzform in unserer Satzung benannt.
Wir wünschen uns, dass viele Menschen in Lippe diese Ziele unterstützen und sich der Regionalbewegung anschließen. Es dürfen auch Betriebe und Institutionen, Kommunen und Kirchengemeinden, Vereine und Parteien sein.