Aktion "Blühende Landschaft Lippe" - es muss weitergehen

Diese Aktion wurde von dem Lippefreunde e.V. im Herbst 2013 vorbereitet und im Frühjahr 2014 mit etlichen Informationsveranstaltungen gestartet. Viele Mitstreiter konnten gewonnen werden, und es hat sich sichtbar einiges in der Region gewandelt. So wurden gerade im kommunalen Bereich mehr Blühbereiche ausgewiesen bzw. neu eingerichtet. Schulen, Betriebe und Verine nahmen die Idee auf. Der Kreis und die Kommunen zogen mit. Dasselbe gilt für viele private Initiativen in Lippe, vor allem auch durch Imker angeregt.

Heute gibt es viele öffentliche und private angelegte zusätzliche Blühbereiche, die zum Teil unter anderen Namen die Idee weitertragen. Das Echo dazu war und ist groß. Das Thema aber nicht abgehakt. Wer durch die Landschaft und die Orte fährt, sieht Erfreuliches, aber auch, dass noch viel zu tun ist. Da sind edle Gärten ohne jede Blüte oder gar grau(selige) Schottervorgärten. Um viele Öffentlichen Gebäude und Betriebshallen kann man falche (fast tote) Rasenflächen sehen, die nur ständig gemäht werden (müssen?). Weniger arbeitsintensiv sind Blühflächen, die einmal angelegt am besten übers Jahr in Ruhe gelassen werden können. Das ist nicht nur viel schöner, sondern auch viel kostengünstiger. Und für die Ökologie, die Artenvielfalt ist es in jedem Fall besser.

Regionalbewegung Lippe - Informationsveranstaltungen

Auf Wunsch führt die Regionalbewegung Lippe Informationsveranstaltungen und Diskussionsforen zur Regionalbewegung und Regionalvermarktung durch und entsendet Referenten. 

Fragen Sie an beim Vorsitzenden: Günter Puzberg (05231/31608).

Tag der Regionen in Lippe

Der diesjährige bundesweite "Tag der Regionen" wird findet wieder im Zeitraum September/Oktober statt. Dazu werden eine Reihe von Veranstaltungen eingerichtet, zu denen öffentlich eingeladen wird.Tag der Regionen